Nicht nur der Name paßt. Zwei Tüftler aus Bayern lösten das Transport Problem in Kombis und Schrägheck-Autos durch eine leicht verstellbareb Teleskop-Aluschiene, die zwischen den hinteren Türen klemmt und die Bikes mit einem Gabel-Schnellspanner sicher festhält. Toll: wer die Gabelhalter schon auf dem Dach spazierenfährt kann sie auf den 129 Mark teuren BikeInside Träger aufschieben und spart sich das Zubehör-Set zu 69 Mark. Es gibt übrigens auch einen extra Halter für Vorderräder. Fazit: Eine Supersache für Surf und Bike-Fans, die Platz auf dem Dach haben wollen und Langfingern gerne den Spaß verderben.
Bikelnside bietet ein System für 69,95 Euro plus 17,95 EUR pro Gabel-Befestigungsset, das einfach im Wageninneren festgeklemmt wird. Es eignet sich also nur für Kombis und Vans. Dafür stehen die Räder an der Gabel festgeklemmt bestens geschützt vor Fahrtwind und Langfingern. Dieser Träger ist universell verwendbar. Für bestimmte Fahrzeugtypen gibt es auch fest zu verankernde Innenraumträger.
Innenraum Fahrradträger von Bikeinside
Der Bikeinside Innenraum Fahrradträger steht für den Biketransport im Auto. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um den Innenraum von Fahrzeugen wie Kombis, Geländewägen, Vans, oder auch Kompaktfahrzeugen und Ladeflächen von Pickups, Anhängern sowie Laderäumen und Wohnräumen von Wohnmobilen und Wohnwägen handelt. Der Bikeinside Innenraum Fahrradträger ist für alle Arten von Fahrrädern geeignet. Am teleskopisch verstellbaren Grundträger werden die zu transportierenden Fahrräder mit einer Gabelaufnahme befestigt (Bikeinside Komplettset, 130 Euro).
Homepage: Bike & Travel
Download Fahrradträger Marktcheck Bike & Travbel als PDF Dokument
...Theoretisch bieten Autos bis zu vier Möglichkeiten für den Radtransport: innen, auf dem Dach sowie huckepack an der Heckklappe oder auf der Anhängerkupplung - sofern vorhanden. Der Innenraum ist sicher der komfortabelste und sicherste Ort; Fahreigenschaften und Spritverbrauch des Autos bleiben unverändert, nichts steht über, kann hängen bleiben oder abfallen. Zudem ist das Risiko gering, beim Einladen den Autolack zu zerkratzen oder das Blech zu verbeulen. Und normalerweise steht auch der Renner nach der Fahrt sauber und unversehrt am Start. Lediglich die Sicht durch den Innenspiegel nach hinten kann durch Lenker, Sattelstützen oder Sättel eingeschränkt sein...
Der Bike -Inside ist ein Radträger für den Autokofferaum. Alternativer Einsatzort: Heckstauräume von Reisemobilen.
Seit es vermehrt Campingbusse mit hochfahrbarem Bett gibt, ist der Fahrradtransport im Heckstauraum ein Kinderspiel. So versprechen es zumindest einige Hersteller. Eine praktische Lösung, die Räder zu befestigen, haben Pössl
und Co. noch nicht präsentiert.
Der Bike-Inside ist eine. Auch wenn er in erster Linie für Autos konzipiert wurde, eignet er sich auch für Heckgaragen und -stauräume von Reisemobilen. Das Prinzip ist einfach. Eine Teleskopschiene klemmt - an einer gut zugänglichen Stelle- zwischen den Seitenwänden des Stauraums. Sie trägt die Aufnahme, auf der die Gabel des Fahrrads sitzt - Mountainbike, Trekkingrad oder E-Bike. Das Vorderrad des Bikes muss dazu ausgebaut werden. Der Aufwand lohnt sich aber. Wer den Herstellerhinweis beachtet, den Bike-Inside an einer Stufe oder Trennwand anzulehnen, fährt mit einem standsicheren Radträger in den Urlaub. Und dazu sind die Zweiräder im Innenraum diebstahlgeschützt.
Das Hinterrad des Fahrrads verrutscht mit leerem Stauraum in Kurven zwar ein bisschen. Auf längeren Reisen bietet aber in der Regel zusätzliches Gepäck seitlichen Halt. Den Bike-Inside gibt es ab 130 Euro in drei Größen für Stauräume, die zwischen 80 und 175 Zentimeter breit sind.
Wenn Sie auf dem Autodach Platz für 2 Boards und eine Segelbag brauchen und ein Bike im Handgepäck haben, bietet BikeInside die Lösung. Der Träger wird im Auto verspreizt, darauf kommen die Gabelhalter. Zwischen den Ritzelflitzern bleibt so noch genügend Raum für das Zubehör.
Mit BikeInside kommt ein Innenraum-Fahrradhalter, der nahezu für alle Fahrzeuge geeignet ist. Der BikeInside benötigt keinerlei vorgegebene Befestigungsschienen im Boden der Fahrzeug-Ladefl äche, sondern besticht durch einfachen Einbau: Durch das Einlegen und Verspreizen eines teleskopierbaren Grundträgers zwischen den Seiten-/Kabinenwänden oder Fondtüren verspreizt. Den Grundträger gibt es in zwei Auszugslängen (Art.: 1003, 120–165 cm; 1003s, 100–145 cm, Preis 66 Euro, lange Version sogar für den Radtransport in Vans). Generell gilt: Dort die Breite des Innenraums messen, wo der Träger eingebaut werden soll. „Sogar in einem VW Golf lassen sich zwei Räder ohne Ausbau der Hinterräder transportieren“, erklärt Christian Teuber von BikeInside. Die Räder selbst stehen sicher, da die Gabelscheiden der Räder (herausgenommenes Vorderrad) in speziellen Gabel-Schnellspannern (Art.: 1010; pro Aufnahme 17,95 Euro) stehen und so rüttelsicher mit der Grund-Traverse fi xiert sind. Der BikeInside-Träger (Komplettset für 2 Räder = 99,95 Euro) ist für alle Arten von Fahrrädern verwendbar – für Mountainbikes, Rennräder, Trekking- und Citybikes. „Und sogar Liegeräder, wenn sie eine normale Gabel mit Schnellspannachse besitzen und in der Länge ins Fahrzeug passen.“ Der Gabelschnellspanner ist auch für Fahrräder mit Scheibenbremsen geeignet. Das Gabelaufnahme-System ist je nach Fahrzeug-Innenraum erweiterbar. Praktisch: Grundträger und Gabelaufnahmen sind ohne Werkzeug verstellbar.